Aiki Toho Iaidō

Iaidō trainieren beim TV Holz

Iaido – Der Weg der inneren Harmonie und Meisterschaft über das Schwert

Das Wort Iaido besteht aus zwei Silben: iai und do. Die Silbe iai setzt sich aus zwei Schriftzeichen zusammen. I(ru) = sein und ai(au) = zusammen, Harmonie. Beides zusammen bedeutet so viel wie „ganz dabei sein“. Die zweite Silbe do bedeutet Weg.

Mit diesem Weg ist der Verlauf der persönlichen Entwicklung und Ausbildung gemeint. Im Mittelpunkt des do steht immer das Üben einer bestimmten Fertigkeit mit einem überwiegend spirituellen Aspekt.
Aufgabe des Iaido ist das Erlernen, wie man das Schwert in allen möglichen Situationen gezielt und sicher bewegen kann.

Der ernsthaft Übende wird durch die vielen Schwierigkeiten beim Beschreiten des Weges zu einer intensiven Auseinandersetzung mit sich selbst gezwungen. Die Überwindung und das stete Bemühen zur Verbesserung sind der Kern der Ausbildung. Die klassische Situation des Schwertkämpfers sich mit seinem Gegner auseinandersetzen zu müssen steht im Iaido stellvertretend für die Handlungen in unserem modernen, täglichen Leben.

„Saya no uchi no kachi saya“ ist das größte Ziel. Siegen, ohne das Schwert zu ziehen.

Die Kata – Der Weg zur Einheit von Geist, Körper und Schwert

Der Anfänger lernt zuerst die einzelnen Elemente, aus der eine kata besteht. Eine kata ist ein vorgegebener Bewegungsablauf, der einem realen Schwertkampf nachempfunden ist.

Jede Kata beinhaltet vier Elemente:

  • Ziehen des Schwertes (nukitsuke)
  • Schnitt (kiritsuke)
  • Schwert reinigen (chiburi)
  • Schwert einstecken (noto)

Das Besondere am Iaido liegt darin, dass jeder die Kata für sich alleine übt, die Gegner sind vorgestellt. Ungefährliche Partnerübungen mit dem bokken sind möglich. Mit ihnen können Funktion, Abstand, Timing und Dynamik einer kata verdeutlicht werden. Fehler entstehen alleine aus einem selber. Belastende Gedanken, naive Vorstellungen oder falsche Bewegungen fordern den Übenden. Dadurch wird das Ausführen der an sich natürlichen Bewegungen schwierig, manchmal auch unmöglich. Erst durch die ständige Annahme dieser Herausforderung gelingt allmählich die eine oder andere Bewegung. Der Übende merkt mit der Zeit, dass die ihm fremde Technik vertraut wird. Sie wird zu seiner eigenen.

Diese Einheit von Geist, Körper und Schwert „ki ken tai itchi“ wird in allen Bewegungen angestrebt.

Auszug aus „Bedeutung und Aufgabe des Iaido“ auf der Hompage des DIAIB ( Deutscher Iaido Bund)

Iaidō Mitglieder / Team

Uwe MüllerUwe Müller

5. Dan Karate
2. Dan Iaido
1. Kyu Aiki Toho Iaido
2. Kyu Aikido
Karl SchmidtKarl Schmidt

1. Dan Iaido
Tamara OklaTamara Okla

1. Dan Iaido
3. Kyu Aiki Toho Iaido
Samaher oklaSamaher Okla

1. Dan Iaido
3. Kyu Aiki Toho Iaido
Mariella NeidenoffMariela Neidenoff

1. Kyu Iaido
1. Dan Jodo
Harald SchilkeHarald Schilke

MuDan Iaido
1. Dan Karate
Esther MicheliEsther Micheli

1. Kyu Iaido
Stephan GrünStephan Grün

MuDan Iaido
4. Kyu Aiki Toho Iaido
Carina WeberCarina Weber

MuDan Iaido
Daniel BierDaniel Bier

MuDan Iaido
IaidoKai Roos

MuDan Iaido

Aikido Toho Iai – Die Verbindung von Schwertkunst und Aikido

Der Name „ Aikido Toho “ bedeutet „Aikido Art und Weise des Schwertes“. Daher finden sich viele Elemente des Aikido in den Toho-Formen wieder. Diese Nähe zum Aikido ist die Besonderheit des von uns praktizierten Iaido-Stils. Er ist geprägt von dynamischen, weichen, runden Bewegungen. Alle 15 Katas (Übungsformen) werden komplett im Stand ausgeführt (mit Ausnahme einer Form, die im Kniestand endet).

Die Toho-Formen werden ergänzt durch die Partnerübungen Kentaiken und Kentaijo, in denen sich die Elemente der Toho-Form wiederfinden.

"Aikido Toho Iai" oder "Aiki Toho Iaido" ?

Die beiden Begrifflichkeiten unterscheiden sich nur die Position der Silbe "do", entsprechend dem Akzent, dem man setzen möchte. "Aikido Toho Iai" betont die Nähe zum Aikido, wogegen "Aiki Toho Iaido" die Selbstständigkeit als Iaido-Stil hervorhebt. Wir verwenden beide Begriffe synonym.

Der Verband für Aikido Toho Iai wurde am 16.7.2016 gegründet, nach dem in den bisherigen Strukturen das Aikido Toho Iai nicht mehr angeboten wurde.

Damit fehlte allen, die es bisher gerne praktizierten und auch weiterhin üben wollten die offizielle Plattform.

Wir haben uns daher entschlossen diesen Rahmen zu schaffen:

Ein neuer Verband für Aikido Toho Iai

VATI ist international eingebunden in die ENATO (European Nishio Aikido Toho Organization).

Unsere Ziele sind:

  • alle Praktizierenden von Aikido Toho Iai weiterhin zu unterstützen
  • die Möglichkeit von Graduierungen weiter anzubieten
  • im europäischen Rahmen uns in die neu strukturierte ENATO einzugliedern
  • der Verband ist offen für alle, die mit deutscher Sprache zurechtkommen; wir haben Mitglieder aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und den Niederlanden

Trainingszeit

Montags: 19:30 – 21:00 Glück-Auf-Halle Holz
Dienstags: 19:30 – 21:00 Schulturnhalle Holz
Freitags: 20:15 – 21:30 Schulturnhalle Holz

Treffpunkt 20:00 Uhr an der Glück-Auf-Halle